Umweltallianz Hessen

Bündnis für nachhaltige Standortpolitik

Aktuelle Themen

Dialog zum Baustoffrecycling im Regierungspräsidium Kassel

Umweltallianz Hessen diskutiert in Kassel zur Luftreinhaltung

Im Rahmen der Reihe „EcoDialog - Betriebe und Behörden im Dialog“ hat die Umweltallianz Hessen in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Kassel und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg die Diskussionsveranstaltung zur Umsetzung der TA Luft in Kassel organisiert.

bild

Im Regierungspräsidium Kassel wurden erste Erfahrungen zu den neuen Regelungen zum Recycling von mineralistischen Bau- und Abbruchflächen besprochen.

Rund 150 Teilnehmende aus der Bauwirtschaft im Regierungsbezirk Kassel wie auch Sachverständige und Verwaltungsmitarbeitende diskutierten in Fachvorträgen und einer Podiumsdebatte über die neuen Anforderungen der EBV, die auf eine stärkere Mehrfachnutzung und nachhaltige Verwendung von Baumaterialien setzt. Einig waren sich alle Beteiligten, dass der weitere Dialog zwischen Verwaltung und Wirtschaft in der Umsetzung der neuen Verordnung zentral ist, um mögliche Herausforderungen in der Umsetzung der Regelungen schnell zu erörtern und gemeinsam zu lösen.

Am 1. August 2023 ist die Ersatzbaustoffverordnung als die erste bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralistischer Abfälle in Kraft getreten. Zuvor hatte der Bund rund 15 Jahre über die neue Gesetzgebung verhandelt. Die Veranstaltung diente im Sinne des Formats EcoDialog der Umweltallianz Hessen zum ersten Austausch und gemeinsam Lösung von Umsetzungsproblemen.

Rund 80 Teilnehmende aus der Wirtschaft und Verwaltung im Regierungsbezirk Kassel informierten sich am 19. Oktober 2023 zur Umsetzung der neuen TA Luft 2021, der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“. Als überarbeitetes zentrales Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen ist sie die neue Grundlage für die Genehmigung von technischen Anlagen in Betrieben, wie der Kasseler Regierungspräsident Mark Weinmeister in seiner Begrüßung betonte.

In anschließenden Fachvorträgen des Umweltbundesamtes, der Firma Viessmann Climate Solutions SE, der Fachabteilungen des Regierungspräsidiums Kassel und des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie wurden über die neuen Anforderungen der TA Luft und insbesondere die Bedeutung einer engen Abstimmung von Regierungspräsidium und Unternehmen diskutiert, um schnelle und unkomplizierte Genehmigungsverfahren zu gewährleisten.

Weitere Hintergrundinformationen zum Format der Umweltallianz Hessen EcoDialog und die Kooperation mit den drei hessischen Regierungspräsidien Kassel, Gießen und Darmstadt finden Sie auf dieser Seite.

Lesen Sie den ausführlichen Veranstaltungsbericht auf dieser Seite des Regierungspräsidiums Kassel.

Zurück